
Bio-Gut Schlosser - Die Zukunft im Gemüse
Wir stehen für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft
Immer mehr Verbraucher ernähren sich ganz bewusst. Bio-Gemüse ist von einem Nischenprodukt zum Verkaufsschlager eines rasant wachsenden Bio-Markts aufgestiegen. Deshalb haben wir 2005 das Bio-Gut Schlosser gegründet.
Wir sind stolz auf unsere Zertifikate, welche Sie im unteren Teil der Webseite anschauen und downloaden können.
Verlässlicher Partner - Naturland
Auf neuen Wegen ist es beruhigend, jemanden bei sich zu haben, der sich auskennt. Deshalb haben wir einen Beratervertrag mit den Spezialisten von Naturland geschlossen. Sie stehen uns beim Aufbau unseres Bioguts mit Rat und Tat zur Seite. Bei allen Fragen des Pflanzenbaus, der Vermarktung und der Betriebswirtschaft helfen sie uns, einzelbetriebliche Leistungen für unsere spezifischen Anforderungen zu finden.

Wir haben eine große Auswahl
an saisonalen Biogemüsen - frisch und nachhaltig bei Bio-Gut Schlosser

Artischocken, Bärlauch, Staudensellerie, Rote Bete, Pastinaken, Karotten, Knoblauch, Kartoffeln, Zwiebeln, Wurzelpetersilie, Zucchini, Lauch, Hokkaido (Kürbis), Peperoni, Lauchzwiebeln und Sellerie sind Teil unserer Bio-Gemüsevielfalt.
Bio-Artischocken
Die Artischocke ist eine distelartige, Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütengewächse, die im Mittelmeerraum und in Südeuropa wächst. Man kennt die Artischocken außerordentlich oft aus der mediterranen Küche. Heute sind sie in vielen anderen Regionen beheimatet. Man hat erkannt, dass Artischocken die Speisetafel sehr bereichern können.


Bio-Bärlauch
Der Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die Pflanze ist zwar komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter, frisch als Gewürz oder Gemüse in der Frühjahrsküche.
Bio-Staudensellerie
Staudensellerie auch Stiel-, Stangen- oder Bleichsellerie genannt, hat lange, fleischige Blattstiele und eine kleine Wurzelknolle. In den Handel kommen die Blattstiele, die pro Pflanze bis zu einem Kilogramm wiegen können. Sie werden gerne für Salate oder als Gemüse verwendet. Die Stiele enthalten vergleichsweise hohe Mengen β-Carotin und zeichnen sich durch ein feines Selleriearoma aus.

Bio-Lauchzwiebel
Die Lauchzwiebel, auch bekannt als Frühlingszwiebel, Röhrenlauch oder Winterzwiebel, hat einen ganz besonderen Geschmack. Trotz der optischen Ähnlichkeit erinnert es nicht etwa an Lauch. Vielmehr ist der Geschmack ihrer Zwiebelchen mit dem ihrer großen Schwester vergleichbar: der bekannten Speisezwiebel. Ihre grünen Blätter gelten als hervorragender Ersatz für Schnittlauch, aufpassen, nicht zu lange garen, denn sonst verlieren diese ihr Aroma.
Bio-Hokkaido (Kürbis)
Hokkaidokürbisse sind breitrunde, orangerote Speisekürbisse der Art Cucurbita maxima mit einem Gewicht von etwa 0,5 bis 1,5 Kilogramm. Die dünne Schale wird - anders als bei den meisten übrigen Kürbissorten - beim Kochen weich und kann mitverzehrt werden. Das Fruchtfleisch hat ein nussiges Aroma, ähnlich Maroni, und eine stabile Konsistenz, obwohl es kaum spürbare Fasern enthält. Den Bio-Hokkaido gibt es ab diesem Jahr 2021 bei uns in Schifferstadt.
Bio-Rote Beete
Dieses Gemüse zählt zu den Knollen- bzw. Wurzelgemüsen. Rote Bete sind rund bis birnenartig in der Form und haben eine relativ dünne Schale. Es handelt sich um ein Wintergemüse, das leicht erdig bis süßlich schmeckt.
Rezeptideen für Gerichte mit Rote Beete: Entenbrust & Rote-Beete-Salat mit Orangen Rote-Beete-CremsüppchenBio-Knoblauch
Was viele nicht wissen: Knoblauch gehört zur Familie der Liliengewächse. Die Zwiebel der Knoblauchpflanze ist mit einer weißlich bis violetten Haut umgeben. Im Inneren ist sie in etwa 10 bis 20 weitere kleine Zwiebeln unterteilt, die auch Zehen oder Klauen genannt werden. Knoblauch ist intensiv-würzig im Geschmack.
Bio-Zwiebeln
Der Ausdruck Zwiebel bezeichnet sowohl die Pflanzenart als auch ihren verkürzten Spross, das typische unterirdische Speicherorgan, das auch von anderen Pflanzenarten gebildet wird. In der Umgangssprache wird die genaue Bedeutung oft nicht beachtet. In der Botanik muss immer klar definiert sein, ob von der Art Allium cepa oder von einem Pflanzenorgan die Rede ist. Das schöne an der Zwiebel ist, dass sie so wunderbar für fast alle Gerichte im Einsatz sein kann.
Bio-Wurzelpetersilie
Was von außen sehr ähnlich ist, das unterschiedet sich beim Geschmack deutlich. Während Pastinaken (siehe weiter oben) eher süßlich schmecken und der Süßkartoffel sehr nahe kommen, schmeckt die Wurzelpetersilie – wer könnte es glauben – nach Petersilie. Sie lassen sich aber gerade in Eintöpfen oder Suppen sehr gut miteinander kombinieren.
Bio-Zucchini
Zucchini sind eine Unterart des Gartenkürbisses und gehören zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse. Roh schmecken sie leicht nussig und machen sich gut in erfrischenden Salaten. Gegart oder gekocht schmecken Zucchini bereits sehr neutral und lassen sich deshalb so gut mit allerlei kombinieren.
Rezeptideen für Gerichte mit Zucchini: Zucchini-Zitronen-Nudeln Zucchini-Cordon BleuIndustrie-Bio-Gemüse
Bio-Spinat und Bio-Erbsen
Bio-Spinat
Spinat schmeckt angenehm "nach Gemüse" und hat eine ganz leicht bittere Note. Spinat wird nicht nach der Sorte, sondern vielmehr nach der Erntezeit unterschieden. Hier zu erwähnen ist Frühjahrsspinat (Ernte von März bis Mai) und der Herbstspinat (Ernte von September bis November). Ersterer ist sehr mild und schmeckt daher auch besonders gut roh, z.B. im Salat. Beide Spinatsorten passen zu vielen Gerichten, zum Beispiel zu Pasta, Kartoffeln, im Auflauf, als Suppe oder in Quiche.

Bio-Erbsen
Frisch geerntete Erbsen haben eine knackige Konsistenz. Ganz junge Erbsen schmecken leicht süßlich. Sehr reife Erbsen schmecken eher mehlig und sollten daher vorher in Salzwasser gedünstet oder blanchiert werden.


Wir sind zertifiziert
BIO, Naturland und mehr...

